Museum im Amtshausschüpfla in Frauenaurach
Museum im Amtshausschüpfla in Frauenaurach

II. 160 Jahre Markgrafenresidenz in       Frauenaurach 1550 - 1710

1. Markgraf Albrecht Alcibiades 

    übernimmt die Markgrafschaft   

    Brandenburg-Kulmbach

 

1541 übernahm Markgraf Albrecht Alcibiades die Regierung in

         der Markgrafschaft.

 

1549 starb die letzte Priorin, Kunigunde von Wallenrod, die nur

         noch als Amtmännin fungierte.

 

1550 übernahm Markgraf Albrecht Alcibiades auf Grund des

         Patronatsrechts das Kloster mit all seinen Besitzungen. Die

         großen Ländereien und Einkünfte wurden nun von einem

                                                                    Klosterverwalter und Amtmann verwaltet.

                                                                    Frauenaurach wurde markgräflicher Amtssitz, der zentral

                                                                    zwischen der freien Reichsstadt Nürnberg, dem Erzbistum

                                                                    Bamberg und dem Fürstbistum Würzburg lag. Dieser

                                                                    Amtssitz war durch Wassergräben,  Mauern und Tore gut

                                                                    befestigt.

 

Markgraf Albrecht  Alcibiades, von Brandenburg-Kulmbach

Andreas Riehl 1557, Plassenburg,  Inv.Nr.7138,Foto: Artothek

 

 

2. Die Brandschatzung 1553

 

Nicht lange hatte der Markgraf Freude an den

Klostergebäuden in Frauenaurach.

 

1553, am 20. Mai

fielen Nürnberger Söldner in die Klosteranlage ein.

                                                              Sie plünderten das Kloster aus und steckten alles in Brand.

                                                              Es war ein Gegenschlag der Nürnberger, denn der

                                                              Markgraf hatte zuvor Nürnberger Orte in Schutt und

                                                              Asche gelegt.

 alWald- und Fraißkarte von Jörg Nöttelein, 1563:

    URN:urn:nbn:de:bvb:12-bsb00021860-2, Sign. Mappe XI,302

M

Collage J. T'fyllidis, 2017

 

   

 

Nur ausgebrannte Steinmauern blieben von der Klosteranlage übrig. 

 

Bis 1557 war Frauenaurach in Nürnberger Hand.

Dann wurde es dem Markgrafen Georg Friedrich I. übereignet.

 

 

 

 

 

 

 

 

Foto: J. T'fyllidis

 

 

 

3. 1557 erhält Markgraf Georg Friedrich I.

    eine zerstörte Klosteranlage zurück

 

      Georg Friedrich I. ordnete zunächst das Finanzwesen in der 

      Markgrafschaft neu. Frauenaurach ist verwüstet.

 

      Trümmer, Unkraut, wilde Pflanzen und Bäume, Trümmerfelder.

 

 

        Georg Friedrich I. von Brandenburg-Ansbach-Bayreuth,

         Lucas Cranach d.J., ca. 1564, Jagdschloss Grunewald

 

 

 

Man brauchte Getreidespeicher, um Ernte und Abgaben lagern zu können.

Die Klosterkirche wurde deshalb zunächst als Getreidespeicher wieder aufgebaut. Dabei erhöhte man die Mauern und das Dach, um sechs Getreideböden einbauen zu können. Die alte Raumgliederung ging verloren. Das Kreuzrippengewölbe wurde nicht mehr eingebaut. Die Wandpfeiler innen, die das Kreuzrippengewölbe trugen, wurden abgeschlagen, sowie der romanische Rundbogenblendfries außen, unterhalb der Dachtraufe.

Die Fensteröffnungen und die Rosetten wurden zugemauert und kleine Fenster ins Mauerwerk gebrochen. Die Spitzbögen der gotischen Chorfenster wurden mit Segmentbögen vermauert. Über dem Chor wurde ein Turm errichtet, um Getreide auf die Böden befördern zu können.

 

 

1587, als der Amtmann Niclas Hager nach Frauenaurach kam, sorgte

          er dafür, dass die Kirche so umgestaltet wurde, dass wieder

          Gottesdienst darin gehalten werden konnte.

          Man entfernte die unteren beiden Schüttböden, um einen

          Kirchenraum für Gottesdienst zu schaffen.

          Der Aufzugsturm über dem Chor erhielt Glocken.

 

1588, nach 35 Jahren, konnte wieder Gottesdienst in der Kirche

          abgehalten werden.

 

 

 

     Amtmann Niclas Hager, dargestellt auf dem Epitaph

     Foto Jörg Hillebrecht
 

 

Das Epitaph von 1604 im rechten Chorraum der Klosterkirch

erinnert noch heute an den Amtmann Niclas Hager.

 

 

 

 

 

 

 

 

 Epitaph für den Amtmann und Klosterverwalter Niclas Hager, 1604,

Klosterkirche Frauenaurach (Chorraum)   

Foto  Jörg Hillebrecht                                                                                         

                                                                                 Fortsetzung: II. 4.


Anrufen

E-Mail